GRUNDIG Tonbandgeräte Homepage
Allgemeine Geschäftsbedingungen
GRUNDIG Tonbandgeräte
Manuel Cerny, Pfälzer Str. 15, 93133 Burglengenfeld
http://www.grundig-tonband.de
§ 1 Vertragsgegenstand
Die nachfolgenden AGB gelten für die Lieferung von Waren, die der Kunde per Online-Shopping bei GRUNDIG Tonbandgeräte
(GTG) bestellt.
§ 2 Ausschließliche Geltung der AGB
Im Rahmen dieser Leistungen (siehe §1) gelten diese AGB ausschließlich.
§ 3 Zustandekommen des Vertrages
Alle Angebote von GTG sind freibleibend. Zwischenverkauf ist vorbehalten. Der Vertrag zwischen dem Kunden und GTG
kommt erst durch einen Auftrag des Kunden und dessen Annahme durch GTG zustande. Der Auftrag des Kunden erfolgt
online durch Kontaktaufnahme per e-Mail oder Briefpost. GTG nimmt den Auftrag an durch Zusendung der bestellten
Waren. Der Lagerbestand verändert sich so häufig, dass eine Aktualität der auf den jeweiligen Internetseiten
angegebenen Bestände (sofern darauf veröffentlicht) nicht immer gegeben ist. Deswegen behält sich GTG ausdrücklich
das Recht auf Rücktritt vom Vertrage vor. Bereits geleistete Zahlungen werden dem Kunden dann in voller Höhe
zurückerstattet.
§ 4 Lieferung
Sofern nicht anders vereinbart, erfolgt die Lieferung ab Lager von GTG oder eines seiner Lieferanten. GTG ist bemüht,
die bestellte Ware innerhalb von 8 Werktagen an den Kunden zu liefern. Kann eine Lieferung nicht innerhalb von 2
Wochen seit Bestellung erfolgen, so kann der Kunde, soweit nichts anderes vereinbart wurde, vom Vertrag zurücktreten.
Nimmt der Kunde die Ware trotz einer ihm gesetzten Frist nicht ab oder verweigert er die Annahme, so kann GTG nach
seiner Wahl vom Vertrag zurücktreten oder Schadensersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Als Schadensersatz wegen
Nichterfüllung kann GTG 10% des Bestellpreises ohne Abzüge verlangen. Dem Kunden bleibt der Nachweis vorbehalten,
dass GTG kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist.
§ 5 Eigentumsvorbehalt
GTG behält sich das Eigentum an der gekauften Ware vor, bis der Kunde den Kaufpreis für die Ware sowie alle übrigen
Waren aus derselben Bestellung vollständig beglichen hat.
§ 6 Zahlung und Versandkosten
Der Kaufpreis ist vor Lieferung der bestellten Ware fällig. Der Kunde leistet im Regelfall Vorauskasse.
Preisänderungen, besonders durch Steuererhöhungen sind vorbehalten.
§ 7 Aufrechnung
Der Kunde kann nur mit solchen Forderungen aufrechnen, die rechtskräftig festgestellt oder von GTG nicht bestritten
sind. Ein Zurückbehaltungsrecht steht dem Kunden nur wegen Ansprüchen aus demselben Vertragsverhältnis zu.
§ 8 Verzug
Ist der Kunde mit seinen Zahlungen in Verzug, werden auf den offenstehenden Betrag Zinsen in Höhe von 3% über dem
Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank berechnet. Dem Kunden bleibt insoweit der Nachweis vorbehalten, dass GTG
ein geringerer Schaden entstanden ist. GTG behält sich die Geltendmachung weitergehender Ansprüche ausdrücklich vor.
§ 9 Gewährleistung
Die Gewährleistung richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften, soweit nicht nachfolgend etwas anderes geregelt
ist. Tritt an der Kaufsache innerhalb der Gewährleistungsfrist ein Mangel auf, so kann der Kunde zunächst nur
Nachbesserung verlangen. Schlägt der Nachbesserungsversuch fehl oder ist dem Kunden eine Nachbesserung nicht mehr
zuzumuten, so kann er nach seiner Wahl Rückgängigmachung des Kaufvertrages oder Minderung des Kaufpreises verlangen.
§ 10 Haftung
GTG haftet für Sach- oder Vermögensschäden, welche nicht an der Kaufsache selbst eingetreten sind, nur bei
vorsätzlichem und grob fahrlässigem Verhalten. In Fällen gewöhnlicher oder einfacher Fahrlässigkeit haftet GTG für
Sach- und Vermögensschäden nur bei Verletzung sogenannter Kardinalpflichten. Die Haftung beschränkt sich insoweit auf
den vorhersehbaren typischen Vertragsschaden. Eine Haftung für vertragsuntypische mittelbare oder Folgeschäden ist
ausgeschlossen. Soweit die Haftung von GTG ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die Haftung aller
Personen, deren Verhalten GTG zugerechnet werden kann. Eine Beratung, auch auf den Webseiten, erfolgt durch GTG
nicht. Eine solche Leistung wird von GTG nicht angeboten und auch nicht abgerechnet. Aus Schäden infolge
unsachgemäßen Umganges mit den gelieferten Teilen oder infolge nicht Beachtens der Sicherheitsvorschriften kann kein
Anspruch gegenüber GTG geltend gemacht werden. Zwingende gesetzliche Haftungsvorschriften bleiben von den
vorstehenden Regelungen unberührt.
§ 11 Rückgaberecht
Der Kunde kann, sofern er als Verbraucher gekauft hat, die erhaltene Ware ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei
Wochen durch Rücksendung der Ware zurückgeben. Die Frist beginnt frühestens mit Erhalt der Ware. Zur Wahrung der
Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Die Rücksendung hat zu erfolgen an:
Manuel Cerny, Pfälzer Str. 15, 93133 Burglengenfeld.
Das Rückgaberecht besteht nicht bei Audio- und Videoaufzeichnungen, Software auf Datenträgern aller Art, Akkus,
Halbleitern und Elektronen-Röhren. Des weiteren besteht kein Rückgaberecht bei Produkten, welche nach
Kundenspezifikationen hergestellt bzw. beschafft wurden. Im Falle einer wirksamen Rückgabe sind die beiderseits
empfangenen Leistungen zurückzugewähren. Bei einer Verschlechterung der Ware kann GTG Wertersatz verlangen. Dies
gilt nicht, wenn die Verschlechterung der Ware ausschließlich auf deren Prüfung - wie sie etwa im Ladengeschäft
möglich gewesen wäre - zurückzuführen ist. Im Übrigen kann die Wertersatzpflicht vermieden werden, indem die Ware
nicht wie von einem Eigentümer in Gebrauch genommen wird und alles unterlassen wird, was den Warenwert beeinträchtigt.
§ 12 Datenschutz
Personengebundene Daten des Kunden werden nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes
(BDSG) sowie des Teledienstedatenschutzgesetzes (TDDSG) erhoben. Sie werden keineswegs an Dritte weitergegeben.
§ 13 Streitbeilegung
Die EU-Verordnung Nr. 524/2013 (ODR-Verordnung) hat zur Einrichtung einer Online-Streitbeilegungsplattform
(OS-Plattform) auf EU-Ebene geführt. Die OS-Plattform soll Anlaufstelle für Verbraucher und Unternehmer sein, die
aus Online-Rechtsgeschäften entstandene Streitigkeiten aussergerichtlich beilegen möchten. Die OS-Plattform ist über
folgenden Link erreichbar: http://ec.europa.eu/consumers/odr/
§ 14 Schlussbestimmungen
Sollten eine oder mehrere Regelungen dieser AGB unwirksam sein, so zieht dies nicht die Unwirksamkeit des gesamten
Vertrages nach sich. Die unwirksame Regelung wird durch die einschlägige gesetzliche Regelung ersetzt. Auf diesen
Vertrag ist ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts anwendbar. Gerichtsstand und
Erfüllungsort ist, soweit dies zwischen den Vertragspartnern wirksam vereinbart werden kann, der Wohnort von
Manuel Cerny.
|